Immobilienrecht-Ratgeber
-
Grundstücksrecht
- Welche Rolle spielt das Grundbuch beim Kauf eines Grundstücks?
Das Grundbuch wird beim Amtsgericht geführt
Jedes Grundbuchblatt hat drei Abteilungen
Weitere Angaben zum Grundstück enthalten die Grundakten - Ist das Grundstück überhaupt bebaubar?
Liegt das Grundstück im Innen- oder im Außenbereich?
Baugenehmigung regelmäßig erforderlich
Die Erschließung des Grundstücks muss gesichert sein - Was gehört zum Grundstück?
Wesentliche und nichtwesentliche Bestandteile eines Grundstücks
Wie hoch reicht das Eigentum an einem Grundstück?
Wie tief reicht das Eigentum an einem Grundstück? - Der Grundstückskaufvertrag beim Notar – Was muss man beachten?
Die Absicherung des Verkäufers
Absicherung des Käufers
Bewusst zu niedrige Angabe des Kaufpreises - Wichtige Punkte Im Vertrag: Gewährleistung für Mängel des Grundstücks und Erschließungskosten
Entgegengesetzte Interessen von Käufer und Verkäufer
Beschaffenheitsvereinbarung ist entscheidend
Wer schuldet Erschließungsbeiträge? - Der Gewährleistungsausschluss für Mängel
Möglicher Haftungsausschluss bei Individualverträgen
Grenze des Haftungsausschlusses: Arglist
Weitere Grenze des Haftungsausschlusses: Garantieübernahme - Welche Risiken übernimmt man mit dem Grundstück?
Räum- und Streupflicht für den Grundstückseigentümer
Grundstück und Bäume müssen verkehrssicher sein
Haftpflichtversicherung abschließen - Welche Kosten kommen beim Grundstückskauf auf den Käufer zu?
Notarkosten nach dem GNotKG
Grunderwerbsteuer
Kosten beim Grundbuchamt
-
Kauf einer Wohnung
- Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und Hausordnung beachten
Die Teilungserklärung stellt Sonder-, Teil-, und gemeinschaftliches Eigentum darGemeinschaftsordnung und Hausordnung regelt das Miteinander der Eigentümer - Die zerstrittene Eigentümergemeinschaft - Ist die Eigentümergemeinschaft intakt?
Wirtschaftsplan als Anhaltspunkt für Schwierigkeiten
Protokolle der Eigentümerversammlungen einsehen
Mögliche Rückabwicklung des Kaufs einer Wohnung - Das Hausgeld - Haftet der Käufer für rückständiges Hausgeld?
Eigentümer tragen Lasten der Anlage gemeinsam
Wer schuldet das Hausgeld? Der neue oder der alte Eigentümer?
Mögliche Versorgungssperre für säumige Zahler - Sind Erschließungskosten im Kaufpreis enthalten?
Kaufvertrag regelt die Frage, wer die Erschließungskosten trägt
Gesetzliche Regelung wird regelmäßig abgeändert
Ist ein Bescheid über Erschließungskosten bereits erlassen? - Zustimmung anderer Wohnungseigentümer beim Verkauf einer Wohnung erforderlich?
Zustimmungserfordernis kann vereinbart werden
Problemkandidaten sollen fern gehalten werden
Versagung der Zustimmung aus wichtigem Grund möglich - Sind bauliche Veränderungen an der neuen Wohnung zulässig?
Bauliche Veränderungen am Sondereigentum
Bauliche Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum
-
Bauträgerrecht
- Was ist ein Bauträgervertrag und was muss der Verbraucher beachten?
Zahlungen des Kunden müssen dem Baufortschritt entsprechen
Zahlungen nach der MaBV leisten
Die Leistungsbeschreibung als zentraler Knackpunkt im Vertrag - Rechte des Kunden bei Problemen mit dem Bauträger
Das Grundstück ist mangelhaft
Das Bauwerk ist mangelhaft
Das Bauwerk wird zu spät fertig
Wer haftet dem Kunden?
-
Erbbaurecht
- Was ist ein Erbbaurecht und wie entsteht es?
Trennung zwischen Grundstück und Bauwerk
Erbbaurecht kann übertragen und vererbt werden
Erbbaurecht wird im Grundbuch eingetragen - Wann endet ein Erbbaurecht?
Beendigung durch Zeitablauf
Der Heimfallanspruch des Grundstückeigentümers
Vertragliche Aufhebung des Erbbaurechts - Bewertung einer Immobilie
-
Enteignungsrecht
- Was ist eine Enteignung?
Nur der Staat kann enteignen
Die Enteignung muss einem öffentlichen Vorhaben dienen
Das Eigentum kann entzogen werden - Zulässigkeit einer Enteignung
Gesetzliche Regelung erforderlich
Enteignung muss dem Allgemeinwohl dienen
Enteignung muss verhältnismäßig sein - Das Enteignungsverfahren
Enteignungsbehörde für Verfahren durch
Behörde beantragt Einleitung des Verfahrens
Mündliche Verhandlung über Enteignung - Die Entschädigung für eine Enteignung
Angemessener Ausgleich muss gezahlt werden
Regelmäßig wird der Verkehrswert erstattet
Entschädigung ist kein Schadensersatz
-
Maklerrecht
- Wann kommt ein Maklervertrag mit dem Immobilienmakler zustande?
Maklervertrag bedarf keiner besonderen Form
Kunde verspricht Makler Vergütung im Erfolgsfall
Makler muss Vertragsschluss nachweisen - Wann erhält der Makler keine Provision?
Maklervertrag ist nicht zustande gekommen
Maklervertrag ist nichtig
Kausalität zwischen Maklerhandeln und Vertragsabschluss fehlt